„In
der einen Hälfte des Lebens opfern wir unsere Gesundheit, um Geld zu
erwerben. In der anderen Hälfte opfern wir Geld, um die Gesundheit
wiederzuerlangen.“ Voltaire
Gesundheitsmanagement:
Unsere
Gesundheit ist die wichtigste Grundlage unserer Lebensqualität sowie von
Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit. Sie ist nicht selbstverständlich!
Gerade
in Zeiten, in denen Arbeitsverdichtung und Arbeitsbeschleunigung
zugenommen haben und der demografische Wandel eine längere
Lebensarbeitszeit wahrscheinlich macht, gilt es, Führungskräfte und
Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter darin zu unterstützen, kompetente Fürsorger
für ihre Gesundheit zu sein und einen gesundheitsorientierten Lebensstil
zu pflegen. Dazu benötigen sie das Wissen und die Motivation, täglich
diesem Aspekt ihres Lebens genügende Achtsamkeit zu schenken.
Dies
gilt sowohl für den privaten Bereich als auch für die Arbeitssituation.
Unternehmen und öffentliche Verwaltungen mit Interesse an Nachhaltigkeit
werden eine ‚gesunde‘ Unternehmenskultur, in der dies möglich ist,
unterstützen und in einem fortlaufenden Prozess die Bedingungen dafür
schaffen und erhalten.
Wir
bieten Ihnen an, in Ihrer Organisation einen Gesundheitszirkel aufzubauen
im Sinne des ‚Düsseldorfer Modells‘ und diesen moderierend zu
begleiten.
Zudem
bieten wir Ihnen ein Seminar zum Thema Gesundheit an. Das Basisseminar
versteht sich als einer von mehreren Bausteinen eines umfassenden
Gesundheitsmanagement-Systems in Ihrer Organisation.
Inhalte:
Gesundheit
ist kein Zustand, sondern ein lebenslanger Prozess, und verlangt von uns Tätigkeiten
zur Gesunderhaltung.
Gesunderhaltung schließt den Umgang mit vorhandenen Krankheiten dezidiert
ein.
Tätigkeiten zur Gesunderhaltung brauchen nicht anstrengend oder wenig
erfreulich zu sein.
Stress
wird in seiner gesundheitsbeeinträchtigen Form analysiert.
Es werden individuelle Verhaltensstrategien zum Stressmanagement
beleuchtet und als wesentliche Elemente entspannte Zeit und Bewegung
erläutert. Dazu kommt ein Stressorenmanagement am Arbeitsplatz.
Der
Sinn, den wir unserem Leben im Umfeld unserer kulturellen
Einbettung verleihen, sowie unser soziales Umfeld haben großen
Einfluss auf unsere Aktivitäten zur Gesunderhaltung. Dies gilt es bewusst
zu berücksichtigen.
Achtsamkeit
ist die Grundlage zur Einschätzung unseres Befindens und zur Einschätzung
von Aktivitäten zur Gesunderhaltung. Sie benötigt Zeit.
Der
nächste Schritt im eigenen Gesunderhaltungsverhalten wird definiert.
Übergänge
von einer Lebensgewohnheit zur anderen beinhalten die spezifische
Schwierigkeit, in alte Muster zurück zu fallen, bis sich neue Muster
eingeübt haben.
Dies ist die Zeit, in der Neues schwerfallen kann und in der es Rückfälle
gibt. Das Seminar vermittelt Wissen und Verhaltensstrategien dazu, wie die
Motivation dabei aufrecht erhalten werden kann.
|